

HirschbrunftSchweiz Tourismus
Schweiz Tourismus
Konzept & Produktion
Ausgangslage
Das Ziel dieses Projekts war es, die jährliche Hirschbrunft im Val Trupchun im Schweizerischen Nationalpark auf authentische und hochqualitative Weise festzuhalten. Die Umsetzung gestaltete sich jedoch herausfordernd, da der Materialtransport ohne Fahrzeuge erfolgen musste. Daher war ein möglichst leichtes Setup erforderlich, das wir während 1,5 Tagen durch den Nationalpark trugen. Zudem stellten die unvorhersehbaren Bedingungen der Tieraufnahmen eine weitere Herausforderung dar. Die Aufnahmen mussten mit minimaler Ausrüstung, jedoch in hoher Qualität und mit einem hohen Mass an Spontanität und Flexibilität realisiert werden.
Umsetzung
Das Setup bestand aus zwei Kameras und empfindlichen Audioaufnahmegeräten, um die Rufe der Hirsche in authentischer Tonqualität festzuhalten. Noch vor Sonnenaufgang machte sich das fünfköpfige Team auf den Weg, um sich in der Dämmerung möglichst unauffällig den Tieren zu nähern. Trotz begrenzter Planungsmöglichkeiten hatten wir grosses Glück und konnten zahlreiche Hirsche in unterschiedlichen Situationen filmen – darunter sogar einen äusserst seltenen Dreikampf. Für die Aufnahmen nutzten wir zwei verschiedene Setups: eine Kamera mit hoher Brennweite für die Tieraufnahmen und eine handgeführte Kamera für die Szenen mit dem Parkwächter. Dadurch konnten wir zwei parallel verlaufende Erzählstränge filmen, die später im Schnitt zu einer zusammenhängenden Geschichte verknüpft wurden. Da der Ablauf der Tieraufnahmen im Voraus schwer vorhersehbar war, entstand die Dramaturgie erst in der Postproduktion. Die Herausforderung bestand vor allem in der enormen Menge an Filmmaterial, das sorgfältig gesichtet und verarbeitet werden musste.
Crew & Cast












